Die Geschichte des Schützencorps Neuenhäusen
von 1815 e.V. Celle
Die Wurzeln unseres Schützencorps reichen zurück bis in das Jahr 1815, als am 3. Juni die Gemeindegeschworenen und Rottmeister der Gemeinden vor dem Westceller Thore und Neuenhäusen den Antrag zur Gründung einer eigenen Schützengilde stellten.
Begründet wurde der Antrag mit der starken Einwohnerzahl – 440 Feuerstellen in diesen beiden Gemeinden standen lediglich 109 Feuerstellen der Altenhäuser und Neustadt gegenüber, die damals bereits eine eigene Gilde besaßen.
Darüber hinaus verwiesen die Antragsteller auf die besondere "Lustbarkeit" der Schützenfeste in der Region und deren wirtschaftlichen Nutzen. Auch wurde – wie damals üblich – um eine Belohnung aus der Kreiskasse sowie Steuerbefreiung für den besten Schützen gebeten. Im Gegenzug wurde Gesetzestreue und Engagement für das Wohl der Gemeinde zugesichert.
Bereits am 10. Juni 1815 erteilte die provisorische Regierungs-Commission in Hannover die Genehmigung – dieses Datum gilt seitdem als offizielles Gründungsdatum unseres Schützencorps.
Frühe Jahre & erste Königskette
Erster Fähnrich und Begründer des Schützencorps war der Lohgerbermeister Jacob Rüde, der auch die erste Königskette stiftete. Diese wurde beim ersten Schützenfest am 10. und 11. Juli 1815 übergeben und wird bis heute mit Würde vom jeweiligen Schützenkönig getragen.
Der Weg zum Celler Schützenfest
Bereits 1828 zeigten sich die Gründer vorausschauend und schlugen dem Schützencollegium der Stadt Celle ein gemeinsames Schützenfest vor. Zwar scheiterten erste Versuche, doch ab 1900 wurde mit der Altstädter Schützengilde erstmals ein gemeinsames Fest gefeiert – erstmals ein Hauptkönig proklamiert.
Im Jahr 1928, also 100 Jahre nach dem ersten Anlauf, gelang es dem Stadtbaurat Theo Wilkens, ein gemeinsames Schützenfest aller fünf Celler Schützengesellschaften zu organisieren – der Grundstein für das heute jährlich stattfindende Schützen- und Volksfest der Stadt Celle.
Krisen, Kriege und Wandel
Die Geschichte des Schützencorps verlief nicht immer geradlinig.
1848 wurden die Schützengilden während revolutionärer Unruhen in die neu formierte
Celler Bürgerwehr integriert, die zur Stadtverteidigung bewaffnet und uniformiert wurde.
Während der preußischen Zeit galten Schützengilden als potenzielle Träger welfischer Gesinnung – Mitgliedern drohten berufliche Nachteile, insbesondere im Staatsdienst.
Wie in vielen Vereinen ruhte auch im Krieg von 1870/71, im Ersten und Zweiten Weltkrieg das Schützenwesen teilweise oder vollständig. Viele Mitglieder kehrten nicht zurück, und auch Vereinsvermögen ging verloren. Umso bemerkenswerter ist es, dass es gelungen ist, zentrale Traditionen und historische Objekte – etwa die Königskette und den mit Indianerköpfen verzierten "Willkomm"-Pokal – bis heute zu erhalten.
Wandel und Öffnung
Die Namensgebung des Corps wandelte sich im Laufe der Zeit mehrfach – von Schützengilde über Jägercorps und Schützenverein hin zum heutigen:
Schützencorps Neuenhäusen von 1815 e.V., Celle.
Auch im Inneren hat sich das Corps geöffnet:
Schon um 1920 führten die Damen im „Celler Hof“ mittwochs ein geselliges Schießen durch – eine offizielle Aufnahme blieb aber aus. Wann diese Treffen endeten, ist leider nicht dokumentiert.
1925 wurden erstmals Jugendliche aufgenommen. Die jüngsten Abteilungen, das Minicorps (1994) und das Damencorps (1995), erweiterten das Vereinsleben nachhaltig.
Heute: lebendig, vielfältig, traditionsbewusst
Trotz aller Herausforderungen hat das Schützencorps Neuenhäusen seinen gemeinnützigen, kameradschaftlichen und sportlichen Geist stets bewahrt und weiterentwickelt.
Mit seinen vier starken Säulen – dem Mini-, Jugend-, Damen- und Schützencorps – ist unser Verein heute vielfältig aufgestellt und für die Zukunft bestens gerüstet, um seine nun über
200-jährige Geschichte lebendig weiterzuschreiben.
Unsere 1. Vorsitzenden und 1. Corpsführer
1815 Jacob Rüde Gründer und erster Fähnrich
- 1910 Hermann Brandes
1910 - 1914 Carl Augustin
1921 - 1929 Georg Lüchau
1929 - 1930 Hermann Brandes (jun.)
1931 - 1934 Andreas Wellhausen
1934 - 1939 Erich Maire
1939 - 1949 Friedrich Füllberg
1949 - 1951 Willi Schütte
1951 - 1952 Wilhelm Harder
1952 - 1965 Hermann Fretzer
1965 - 1978 Heinz Schrader
1978 - 1992 Horst Fretzer
1992 - 2000 Günther Heine
2000 - 2008 Harald Rösler
2008 - 2009 Günther Heine
2009 - 2016 Wilhelm Pippel
2016 - Frank Schrader